Ein neuer Lebensabschnitt beginnt
Wenn ein Kind unterwegs ist oder gerade geboren wurde, steht die Welt kurz still – und beginnt sich gleichzeitig neu zu drehen. Zwischen Vorfreude, Vorsorgeuntersuchungen und Baby-Erstausstattung geraten viele Themen leicht in den Hintergrund. Auch der Versicherungsschutz gehört dazu: Was ist jetzt wirklich wichtig? Welche Absicherung braucht mein Kind – und wir als Familie? Genau dafür bieten wir Ihnen individuell abgestimmte Beratung und Lösungen.
Was muss ich als frischgebackene Mutter oder Vater organisatorisch alles erledigen?
Nach der Geburt wird die Anzeige ans Standesamt übermittelt, die Geburtsurkunde ausgestellt und Sozialversicherung & Meldewesen erledigt (oft direkt im Krankenhaus). Wenn ich unverheiratet bin, ist eine Vaterschaftsanerkennung nötig. Die Anmeldung bei der Krankenkasse übernehme ich. Ich informiere meinen Arbeitgeber über die Karenz. Kinderbetreuungsgeld beantrage ich aktiv, die Familienbeihilfe erhalte ich meist automatisch. Die Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen sind verpflichtend.
Nützliche Links:
- Arbeiterkammer-Broschüre
→ „Geburt eines Kindes“ - Behördenwege bei Geburt eines Kindes (oesterreich.gv.at)
→ Checkliste - Standesamt Klagenfurt – Geburtsmeldung
→ Ansprechpartner & Kosten
Ich profitiere von einem gut strukturierten Ablauf – viele Behördenwege werden automatisch oder zentral erledigt. So bleibt mir mehr Zeit für mein Baby. Ich erhalte Unterstützung durch Informationen, Checklisten und Beratung. Alles, was jetzt zählt, ist ein guter Start ins Familienleben.
Wie lange kann ich bei meinem Baby zu Hause bleiben (Elternkarenz)?
Ich kann bis zum 2. Geburtstag meines Kindes in Karenz gehen – abwechselnd mit meinem Partner oder gemeinsam, mit maximal zwei Wechseln. Ich muss die Karenz spätestens 8 Wochen nach der Geburt melden. Während der Karenz genieße ich Kündigungsschutz und Sozialversicherung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ich Elternteilzeit nutzen. Diese Zeit wird pensionsrechtlich angerechnet.
Nützliche Links:
- Arbeiterkammer Kärnten – Karenz Überblick & Musterbriefe
→ Karenz – Regeln, Fristen & Bedingungen - Österreich.gv.at – Elternkarenz & Elternteilzeit
→ Offizielle Infos: Beginn, Dauer, Meldefristen, Teilungsregelungen
Welche finanziellen Unterstützungen und Rechte stehen jungen Eltern zu?
Während des Mutterschutzes erhalten MütterWochengeld, danach Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld (pauschal oder einkommensabhängig). Vater kann können den Familienzeitbonus (Papamonat) beantragen. Nach dem Wiedereinstieg in den Beruf profitiere ich vom Familienbonus Plus als Steuererleichterung. Lokale Beihilfen oder Babygutscheine ergänzen mein Budget.
Nützliche Links:
- Arbeiterkammer Kärnten – Papamonat & Familienzeitbonus
→ Infos & Antragstipps - Familienbonus Plus
→ Steuertipps
Wie kann ich für die Zukunft meines Kindes vorsorgen?
Ich kann sparen (z. B. Bausparer, Ausbildungsversicherungen), Versicherungen abschließen (Unfall, Leben, Haftpflicht) und rechtliche Vorsorge treffen (Testament, Sorgerechtsregelung). Ich beginne mit der Mitversicherung meines Kindes und den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen. Auch Bildung, Betreuung und Freizeit plane ich frühzeitig.
Nützliche Links:
- AK Kärnten – Kinder Versicherungen Überblick
→ Versicherungsschutz auch für die Jüngsten
Mit frühzeitiger Vorsorge schenke ich meinem Kind Sicherheit und Perspektive. Ich bekomme Lösungen, die mitwachsen – vom ersten Sparplan bis zur Familienabsicherung. Die Expertise der Kärntner Landesversicherung gibt mir langfristig Rückhalt. So kann ich beruhigt nach vorne schauen.
Wenn wir Familienzuwachs bekommen – was sollten wir wissen und beachten?
Alleinerziehende haben Anspruch auf spezifische Förderungen wie Kinderstipendium für Kindergartenplätze, AMS‑Kinderbetreuungsbeihilfe und Familienzuschuss des Landes Kärnten. Zusätzlich kann in Härtefällen verlängertes Kinderbetreuungsgeld beantragt werden, sofern bestimmte Einkommensgrenzen eingehalten werden. Für finanzielle Unterstützung ist die Kärntner Familienkarte ein guter Einstiegspunkt, ebenso das Sozialreferat der AK Kärnten. Weitere Hilfe bietet der Kärntner Caritasverband – etwa bei Haushaltsführung oder psychologischer Unterstützung.
Nützliche Links:
→ Plötzlich alleinerziehend – was nun?
→ Verlängertes Kinderbetreuungsgeld
→ Kärntner Familienkarte
Wenn wir Familienzuwachs bekommen, gibt es viele Unterstützungen, die wir nutzen können – finanziell, organisatorisch und im Alltag. Ich weiß, dass Förderungen wie Zuschüsse zur Kinderbetreuung oder Hilfe in besonderen Lebenslagen möglich sind. Mit der Kärntner Familienkarte und Angeboten der AK oder Caritas finde ich schnell die richtigen Ansprechpartner. So bin ich in einer neuen Familiensituation nicht allein und gut begleitet.
Ihre persönliche
Generationsberatung
Eine persönliche Beratung bringt Klarheit – ganz ohne Verpflichtung und mit dem guten Gefühl, an alles gedacht zu haben. Füllen Sie einfach das kurze Formular aus, und wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Ob online oder vor Ort – wir richten uns ganz nach Ihnen.