Mein neues Zuhause

Ankommen im neuen Zuhause

Der Einzug in die erste eigene Wohnung oder das neue Haus ist ein großer Schritt – oft verbunden mit Vorfreude, aber auch mit vielen Fragen. Wie sichere ich mein Eigentum richtig ab? Was passiert im Schadensfall? Wir beraten Sie umfassend und persönlich, damit Ihr neues Zuhause bestens geschützt ist – von Anfang an und ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Worauf muss ich bei Mietvertrag und Wohnungsübergabe besonders achten?

Ein Mietvertrag regelt alle Rechte und Pflichten als Mieter bzw. Mieterin und sollte daher vor der Unterschrift sorgfältig gelesen werden – besonders in Hinblick auf Mietdauer, Kündigungsfristen und Kosten. Zusagen wie Renovierungen oder Sondervereinbarungen sollten unbedingt schriftlich im Vertrag festgehalten werden. Ein Übergabeprotokoll mit Fotos schützt mich vor späteren Haftungen für bereits vorhandene Mängel. Ich achte dabei auch auf Regelungen zur Hausordnung, Kleinreparaturen und Zustand der übergebenen Geräte. Bei Unklarheiten hilft eine Beratung durch die Rechtsschutzversicherung.

 

Nützliche Links:

Mein Kundenvorteil:

Durch eine Haushaltsversicherung bin ich finanziell gegen Schäden in meiner Wohnung abgesichert, selbst wenn diese durch Dritte verursacht werden. Mit einer Rechtsschutzversicherung steht mir rechtliche Beratung und Kostenschutz zur Verfügung, wenn es im Mietverhältnis zu Konflikten kommt.

Angebot einholen
Was muss ich beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung alles erledigen?

Der Immobilienkauf ist ein vielschrittiger Prozess, der mit der Klärung der Finanzierung beginnt – idealerweise mit mindestens 20 % Eigenkapital. Ich vergleiche daher Kreditangebote mehrerer Banken, um bessere Zinsen zu erhalten. Ist die Finanzierung gesichert, wird ein Kaufvertrag über einen Notar / eine Notarin oder einen Rechtsanwalt / eine Rechtsanwältin aufgesetzt und von beiden Parteien unterzeichnet. Der Kaufpreis wird meist auf ein Treuhandkonto überwiesen, bis alle Bedingungen erfüllt sind. Danach erfolgt die Eigentumsübertragung im Grundbuch, wofür Grunderwerbsteuer (3,5 %) und Eintragungsgebühren (1,1 %) anfallen – mit Ausnahmen bei Erstkauf. Bei Bankfinanzierung wird zusätzlich ein Pfandrecht im Grundbuch eingetragen. Wird ein Makler bzw. eine Maklerin beauftragt, fällt eine Provision von 3 % plus USt. an. Nach dem Grundbucheintrag bin ich offiziell Eigentümer:in und sollte eine Gebäudeversicherung abschließen.

 

Nützliche Links:

Mein Kundenvorteil:

Mit dem Abschluss einer Gebäudeversicherung nach dem Eigentumserwerb ist das neue Zuhause ab dem ersten Tag optimal abgesichert – z. B. gegen Feuer-, Sturm- oder Leitungswasserschäden.

Angebot einholen
Wie finde ich eine passende Wohnung und worauf muss ich bei der Wohnungssuche achten?

Bevor ich mit der Wohnungssuche beginne, überlege ich mir genau, wie viel ich mir leisten kann – idealerweise sollten die Wohnkosten nicht mehr als ein Drittel meines Nettoeinkommens ausmachen. Ich plane auch einmalige Kosten wie Kaution, eventuelle Maklergebühren, Umzug und neue Möbel mit ein. Dann mache ich mir eine Checkliste, was mir bei der Wohnung wichtig ist – etwa Größe, Lage, Balkon, Parkplatz oder ob Haustiere erlaubt sind. Bei der Suche nutze ich verschiedene Kanäle wie Onlineportale, Zeitungen oder mein persönliches Umfeld. Besichtige ich eine Wohnung, achte ich auf Mängel und frage genau nach den tatsächlichen monatlichen Kosten, da nicht immer alles in der Miete enthalten ist. Seit dem Bestellerprinzip muss ich außerdem nur dann Maklergebühren zahlen, wenn ich den Makler / die Maklerin selbst beauftragt habe – das schützt mich vor unnötigen Kosten.

 

Nützliche Links:

Kundenvorteil:

Mit einer Haushaltsversicherung bin ich ab dem ersten Tag in meiner neuen Wohnung abgesichert – auch bei Schäden während des Umzugs oder kurz nach dem Einzug. Sie schützt mein Hab und Gut und enthält oft auch eine Privathaftpflicht, falls ich versehentlich Schäden in der Wohnung verursache. So kann ich mein neues Zuhause sorgenfrei genießen.

Welche Formalitäten muss ich bei einem Umzug erledigen?

Ein Umzug bedeutet für mich mehr als nur Kisten packen – ich erstelle rechtzeitig eine To-do-Liste und kläre frühzeitig mit meinem Arbeitgeber, ob ich Sonderurlaub erhalte. Ich kündige meinen alten Mietvertrag fristgerecht und vereinbare eine ordnungsgemäße Übergabe der Wohnung mit Protokoll. Innerhalb von drei Tagen melde ich meinen neuen Wohnsitz bei der zuständigen Gemeinde an, wodurch die Abmeldung des alten Wohnsitzes automatisch erfolgt. Außerdem teile ich meine neue Adresse aktiv Arbeitgeber, Versicherungen, Banken sowie anderen wichtigen Vertragspartnern mit und richte bei Bedarf einen Nachsendeauftrag bei der Post ein. Wenn ich in einen anderen Bezirk ziehe, melde ich mein Auto innerhalb einer Woche um und prüfe, ob in der neuen Gegend weitere Genehmigungen, etwa für Parken oder Haustiere, notwendig sind. So stelle ich sicher, dass ich keine wichtigen Formalitäten übersehe und der Umzug reibungslos verläuft.

 

Nützliche Links:

Kundenvorteil:

Mit meiner bestehenden Haushaltsversicherung bin ich auch während des Umzugs und danach optimal geschützt. Ich informiere meinen Versicherer rechtzeitig über meine neue Adresse, sodass mein Versicherungsschutz lückenlos bestehen bleibt. Dadurch ist meine Einrichtung weiterhin gegen Schäden wie Feuer, Leitungswasser oder Einbruch versichert, und auch Schäden während des Transports sind häufig eingeschlossen. Durch die integrierte Haftpflichtdeckung hafte ich außerdem nicht persönlich für kleine Missgeschicke am Umzugstag und fühle mich somit rundum sicher.

Welche Pflichten habe ich als neue/r Hauseigentümer/in zu beachten?

Mit dem eigenen Haus übernehme ich neue Pflichten, vor allem für die Sicherheit und den Erhalt meiner Immobilie. Ich bin verantwortlich dafür, dass Gehwege rund um mein Grundstück im Winter geräumt und gestreut sind – bei Versäumnissen hafte ich, wenn jemand zu Schaden kommt. Auch Dachlawinen, Eiszapfen oder lockere Gebäudeteile muss ich regelmäßig kontrollieren und beseitigen. Zusätzlich trage ich alle Kosten für Reparaturen und Wartungen selbst, daher lege ich Rücklagen für unerwartete Ausgaben wie Heizungs- oder Dachschäden an. Laufende Betriebskosten wie Müllgebühren, Grundsteuer und Versicherungen fallen ebenfalls an. Wichtig ist, dass ich eine passende Eigenheimversicherung habe, die mein Haus und mich als Eigentümer rechtlich und finanziell absichert.

 

Nützliche Links:

Kundenvorteil:

Als Hauseigentümer ist eine Eigenheimversicherung für mich unverzichtbar, da sie mein Gebäude und oft auch den Hausrat vor Schäden wie Brand oder Sturm schützt. Zusätzlich bietet sie mir Haftpflichtschutz, falls jemand auf meinem Grundstück zu Schaden kommt. So kann ich mein Zuhause mit einem sicheren Gefühl genießen.

Ihre persönliche
Generationsberatung

 

Eine persönliche Beratung bringt Klarheit – ganz ohne Verpflichtung und mit dem guten Gefühl, an alles gedacht zu haben. Füllen Sie einfach das kurze Formular aus, und wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Ob online oder vor Ort – wir richten uns ganz nach Ihnen.

 

 

Interessengebiet
Meine Lebenssituation*
Bitte wählen Sie
arrow down
Familienzuwachs
Ausbildung
Mein erstes Auto
Heirat
Mein neues Zuhause
Hofübergabe
Pension
Pflege
Tod eines Angehörigen
Persönliche Daten

Unsere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.