Mein erstes Auto

Der erste eigene Wagen

Das erste Auto steht für Freiheit, Mobilität und ein Stück Unabhängigkeit. Gleichzeitig bringt es auch Verantwortung mit sich – vor allem, wenn es um die richtige Absicherung geht. Welche Versicherung ist Pflicht? Welche Zusatzleistungen sind sinnvoll? Wir beraten Sie persönlich und unkompliziert, damit Sie sorgenfrei und sicher durchstarten können.

Wie läuft die Anmeldung meines ersten Autos ab und was brauche ich dafür?

Die Anmeldung eines ersten eigenen Autos in Österreich erfordert vor allem eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung, ohne die keine Zulassung möglich ist. Mit allen nötigen Unterlagen (Ausweis, Versicherungsbestätigung, Fahrzeugpapiere, Meldenachweis) kann die Anmeldung bei einer Zulassungsstelle oder über die Versicherung erfolgen. Es ist zu prüfen, ob das Auto ein gültiges Pickerl (§57a) hat bzw. wann die erste Begutachtung fällig ist. Nach erfolgreicher Prüfung stellt die Zulassungsstelle das Kennzeichen, die Zulassungsbescheinigung (Teil I und II) und die Pickerl-Plakette aus. Die Kosten für Anmeldung, Kennzeichen und Verwaltungsabgaben betragen rund € 270, hinzu kommen eventuell Kosten für Wunschkennzeichen oder die Scheckkarte. Zusätzlich fallen die motorbezogene Versicherungssteuer sowie ggf. die NoVA an – besonders bei Fahrzeugimporten oder leistungsstarken Autos ist eine Vorabklärung empfehlenswert.

 

Nützliche Links:

Allgemeine Infos zur Autoanmeldung & Unterlagen:

Pickerl (§57a Begutachtung):

Mein Kundenvorteil:

Als Kund:in der Kärntner Landesversicherung (KLV) profitiere ich von einem Komplettservice: Auf Wunsch übernimmt die Kärntner Landesversicherung die Zulassung meines Fahrzeugs für mich. Die persönliche Beratung sorgt dafür, dass ich bestens über Versicherungsschutz, notwendige Unterlagen und Abgaben wie NoVA informiert bin. Dank der Präsenz der KLV in allen Kärntner Bezirken erhalte ich Kennzeichen und Dokumente rasch und unkompliziert vor Ort. So spare ich Zeit, Wege und Nerven – alles aus einer Hand.

Angebot einholen
Welche laufenden Kosten kommen auf mich als Autobesitzer zu?

Ein eigenes Auto bringt in Österreich neben den Anschaffungs- und Anmeldekosten auch laufende Fixkosten wie Versicherung, motorbezogene Steuer, Treibstoff/Strom, Wartung und Vignette mit sich. Die Haftpflichtversicherung ist verpflichtend und enthält bereits die motorbezogene Versicherungssteuer; optional kann eine Kaskoversicherung abgeschlossen werden. Für regelmäßige Fahrten auf Autobahnen ist eine Vignette notwendig, zusätzlich können Parkgebühren oder regionale Parkpickerl anfallen. Treibstoff- oder Stromkosten richten sich nach Verbrauch und Fahrverhalten – bei E-Autos oft günstiger, aber von Ladeort abhängig. Wartung, Service und Pickerl (§57a) verursachen weitere jährliche oder intervallabhängige Kosten, ebenso wie Verschleißteile und Reifenwechsel. Wer sein Auto finanziert oder least, muss zusätzlich die monatlichen Kredit- oder Leasingraten einplanen – diese machen oft den größten Posten im Autokosten-Budget aus.

 

Nützliche Links:

Versicherung und motorbezogene Steuer:

Autokosten & Budgetplanung:

Mein Kundenvorteil:

Die KLV bietet maßgeschneiderte Prämien, bei denen sich sicheres Fahren besonders lohnt – unfallfreie Kund:innen profitieren von Rabatten bis zur Bonusstufe -6. Kompetente KLV-Berater:innen erklären transparent, welche Leistungen in meiner Prämie enthalten sind, inklusive motorbezogener Steuer, und schnüren ein passendes Versicherungspaket ohne unnötige Zusatzkosten. Zusätzlich erhalten KLV-Kund:innen Zugang zum KLV SofortHelfer, wodurch eine separate Automobilclub-Mitgliedschaft entfallen kann. Im Pannenfall sind Hilfe und Abschleppdienst bereits inkludiert – das spart laufende Beiträge und teure Einzeleinsätze.

Angebot einholen
Was tun bei einer Panne oder einem Unfall mit dem Auto?

Bei einem Unfall oder einer Panne in Österreich gilt: Ruhe bewahren, Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen und Unfallstelle absichern – Sicherheit hat oberste Priorität. Ist jemand verletzt, muss Erste Hilfe geleistet und der Notruf 144 (Rettung) bzw. 133 (Polizei) gewählt werden; alternativ gilt der EU-weite Euronotruf 112. Bei reinen Blechschäden genügt oft das Ausfüllen des Europäischen Unfallberichts, sofern alle Beteiligten einverstanden sind – bei Streit oder Fahrerflucht ist jedoch die Polizei zu verständigen. Eine Unfalldokumentation mit Fotos und Datenaustausch ist verpflichtend und hilft bei der Schadensabwicklung mit der Versicherung. Im Pannenfall ist ebenfalls die Sicherung der Gefahrenstelle entscheidend; danach sollte der Pannendienst oder – für KLV-Kund:innen der KLV- SofortHelfer kontaktiert werden, der europaweit Hilfe organisiert. Auch bei Wildunfällen oder Unfällen im Ausland sind Polizei- und Versicherungsbenachrichtigung sowie Belegaufbewahrung wichtig, um rechtlich und versicherungstechnisch abgesichert zu sein.

 

Nützliche Links.

Verhalten bei Verkehrsunfällen:

Mein Kundenvorteil:

Der KLV SofortHelfer bietet rund um die Uhr europaweite Hilfe bei Pannen oder Unfällen, inklusive Organisation notwendiger Dienstleistungen. Im Notfall übernimmt die Kärntner Landesversicherung die Kosten für Abschleppdienst, Mietwagen oder Hotel bis zu den vereinbarten Höchstbeträgen. Die Schadenabwicklung erfolgt schnell und unkompliziert, unterstützt durch digitale Meldemöglichkeiten und persönliche Betreuung. Zusätzlich erhalten Kund:innen präventive Beratung, Unfallberichte und praxisnahe Einschulungen für den Ernstfall.

Abgebot einholen
Wie kann ich mich vor unerwartet hohen Kosten rund ums Auto schützen?

Ein Auto bringt nicht nur Mobilität, sondern auch finanzielle Risiken – mit der richtigen Vorsorge wie Haftpflicht-, Kasko- und Zusatzversicherungen kann ich mich jedoch wirksam absichern. In Österreich ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben und schützt mich vor existenzbedrohenden Kosten bei Schäden Dritter, wobei eine höhere Deckungssumme als das gesetzliche Minimum empfehlenswert ist. Eine Kaskoversicherung (Teil- oder Vollkasko) bietet zusätzlich Schutz für das eigene Fahrzeug bei Diebstahl, Naturereignissen oder selbst verschuldeten Unfällen, insbesondere bei Neuwagen oder Leasingfahrzeugen. Ergänzend sichern Insassen-Unfallversicherung, Verkehrsrechtsschutz sowie Assistance-Leistungen wie der KLV SofortHelfer gegen Folgekosten im Schadenfall ab. Durch regelmäßige Wartung, defensives Fahrverhalten und Rücklagen für Notfälle lassen sich ungeplante Ausgaben zusätzlich vermeiden.

 

Nützliche Links:

Kosten eines PKWs:

Mein Kundenvorteil:

Die Kärntner Landesversicherung bietet einen umfassenden, individuell abgestimmten Versicherungsschutz – von der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflicht bis zur Vollkasko und praktischen Zusatzdeckungen. Mit dem KLV SofortHelfer bin ich zusätzlich bei Pannen und Unfällen finanziell abgesichert und bleibe mobil, ohne unerwartete Zusatzkosten. Transparente Beratung, schnelle Schadenabwicklung und zuverlässige Partnerwerkstätten sorgen dafür, dass ich im Ernstfall gut betreut und zügig entschädigt werde.

Angebot einholen

Ihre persönliche
Generationsberatung

 

Eine persönliche Beratung bringt Klarheit – ganz ohne Verpflichtung und mit dem guten Gefühl, an alles gedacht zu haben. Füllen Sie einfach das kurze Formular aus, und wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Ob online oder vor Ort – wir richten uns ganz nach Ihnen.

 

 

Interessengebiet
Meine Lebenssituation*
Bitte wählen Sie
arrow down
Familienzuwachs
Ausbildung
Mein erstes Auto
Heirat
Mein neues Zuhause
Hofübergabe
Pension
Pflege
Tod eines Angehörigen
Persönliche Daten

Unsere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.