Weihnachten und Silvester

Brandgefährliche Weihnachtszeit

 

Adventkranz, Christbaumkerzen oder Feuerwerk – keine andere Zeit im Jahr ist so brandgefährlich wie die Monate Dezember und Jänner. Neben besonderer Achtsamkeit sollten Sie auf überprüfte Rauchwarnmelder und Feuerlöscher setzen sowie eine Löschdecke griffbereit haben!

Nie brennen in Kärntens Haushalten mehr Kerzen als in der Weihnachtszeit! Kein Wunder also, dass die Gefahr für Brandschäden aufgrund von offenem Licht und Feuer in den Monaten Dezember und Jänner doppelt so hoch ist im Vergleich zum restlichen Jahr! Sorgen Sie deshalb mit einfachen Maßnahmen vor.

 

  • Verwenden Sie vorzugsweiße elektrische Kerzen (z.B. LED). Ohne Hitze und offene Flamme reduziert sich das Brandrisiko enorm!
  • Wechseln Sie Kerzen auf Adventkränzen und dem Christbaum aus, bevor sie niederbrennen und Äste entzünden können.
  • Vermeiden Sie Wunderkerzen – einmal angezündet können Sie nicht mehr gelöscht werden! Falls Sie nicht darauf verzichten möchten, achten Sie darauf, dass sie in jedem Fall frei hängen.
  • Lassen Sie Kerzen, offenes Licht und den eingeschalteten Herd nie unbeaufsichtigt, besonders in der Anwesenheit von Kindern!
    Denn: Messer, Gabel, Schere, Licht …
  • Bewahren Sie den Christbaum bis zum Heiligen Abend im Freien auf, am besten mit dem Schnittende in Wasser oder Schnee.
  • Verwenden Sie zum Aufstellen des Christbaumes nur standfeste und kippsichere Christbaumständer und stellen Sie ihn auf eine schwer entflammbare Unterlage.
  • Stellen Sie einen Feuerlöscher oder einen Kübel Wasser in Griffweite – so geht im Ernstfall keine Zeit verloren!
  • Vorsicht! In erkalteter Asche können sich bis zu 72 Stunden lang Glutreste verbergen. Entleeren Sie Aschenbecher niemals in den Papierkorb!
  • Halten Sie die gesetzlichen Vorschriften für den Umgang mit Feuerwerkskörpern ein!

Nicht vergessen!

Verlassen Sie Ihr Heim länger als 72 Stunden: Unbedingt Hauptwasserhahn abdrehen!